Zum Inhalt der Seite gehen


Aktuell halte ich nach ein paar günstigen Außenthermometern Ausschau, die ich an meine Home Assistant Instanz anbinden kann. Dabei bin ich nun auf SwitchBot-Produkte gestoßen, die sich per Bluetooth mit dem Raspberry Pi 4 koppeln ließen.

Der Hersteller gibt 120 Meter Reichweite an - im Freien, ohne Hindernisse. Das erscheint mir recht viel, wenn ich mir anschaue, auf welch kurze Distanz die Armbanduhr und das Smartphone sich via Bluetooth oft bereits nicht mehr finden …

Hat jemand Erfahrungswerte, auf was sich die versprochenen 120 Meter reduzieren dürften, wenn zwischen Sender und Empfänger mindestens drei Wände liegen?

#Bluetooth #Funkverbindung #SmartHome #Außenthermometer

smu hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

Andreas Kilgus
@Nielso Tasmota kenne ich, läuft hier auf einigen selbst dahingehend umgerüsteten Steckdosen (die dann in der Tat mit dem MQTT Broker auf dem Raspi plaudern). Zum einen will ich aber nicht noch mehr Geräte ins WLAN packen, zum anderen befürchte ich, dass ich bei batteriebetriebenen Geräten und WLAN zu häufig Akkus wechseln muss.
Homematic IP würde zwar ebenfalls bereits von vorhandener Technik unterstützt, günstiger wäre mir aber lieber … und da kommen nun die erwähnten Bluetooth-Geräte ins Spiel.
Als Antwort auf Andreas Kilgus

Äh, was ich um Kopf habe, ist, dass Bluetooth 10m Reichweite hat und Bluetooth LE 100m. Die erhöhte Reichweite kommt mit sehr geringer Bandbreite einher, was bei Thermometern ja kein Problem wäre.
Als Antwort auf C.Suthorn :prn:

Als Antwort auf Andreas Kilgus

@Nielso Nachtrag: So sehr ich auch sonst für Eigenbau gerne zu haben bin (danke für die Informationen zu den Sensoren), aktuell möchte ich aber einfach nur fertig konfektionierte Dinger irgendwo hinlegen, -stellen oder -hängen.
Als Antwort auf Andreas Kilgus

Oh, @Henning Paul DC4HP hätte ich ja eigentlich gleich erwähnen können/sollen … Du bist zwar in anderen Funkwellengefilden unterwegs, aber auch der funkigste Funker, den ich kenne: Wie schätzt Du die Chancen ein, dass das Vorhaben mit den Bluetooth-Thermometern durch mehrere Wände hindurch funktionieren könnte, wenn Soft- und Hardware Bluetooth LE ausreizen?
Als Antwort auf Andreas Kilgus

Bei Bluetooth LE fehlen mir leider die Erfahrungwerte. Ich würde wahrscheinlich zu einem Modell mit 433MHz-Funk + Bridge greifen.
Eventuell hast Du auch schon so viele Thermometer in der Nachbarschaft, dass Du gar keines kaufen brauchst, und einfach mit einem RTL-SDR und rtl_433 mithören kannst.
Als Antwort auf Henning Paul DC4HP

@Henning Paul DC4HP Danke. Ich mache mich mit den Begriffen mal auf die Suche, ob das etwas für meine Zwecke sein könnte. Komme ich mit 433 MHz auch vom 3,5ten Stockwerk bis in den Keller? Dort warten Zähler auf ihre automatische Ablesung und dafür hatte ich bisher so grob in Richtung LoRaWAN gedacht. Bevor ich mich nun aber vollends mit allen verfügbaren Frequenzbändern und Funktechniken verzettele …
Als Antwort auf Andreas Kilgus

@Henning Paul DC4HP Na, da schau an: https://github.com/merbanan/rtl_433 unterstützt die hiesig vorhandenen Thermo-/Hygrometer TFA 30.3208.02. Insofern bräuchte ich für den Empfang also nur noch eine günstige Hardware, die mit https://github.com/osmocom/rtl-sdr harmoniert.
Vielleicht bekomme ich auf diesem Weg sogar auch noch die Elro- und FreeTec-Sachen eingebunden, die hier historisch gewachsen nach wie vor im Einsatz sind. Danke für den Schubser in Richtung 433 … 💡

#rtl-sdr #rtl 433 #FreeTec #Elro

Als Antwort auf Henning Paul DC4HP

@Henning Paul DC4HP Das hier sieht bis auf den Aufdruck und eine leicht andere Antenne identisch aus: https://www.ebay.de/itm/404508522105
Gehe ich damit ein Risiko ein, das mir das Nooelec-Produkt erspart?
Als Antwort auf Andreas Kilgus

Wahrscheinlich nicht. Der nooelec soll einen temperaturstabileren Quarzoszillator verwenden, aber das ist in Deiner Anwendung egal.
Als Antwort auf Henning Paul DC4HP

@Henning Paul DC4HP Als Rückmeldung: Soeben sind die ersten Temperatur- und Feutchtigkeitsdaten der Sensoren auf dem Raspberry Pi eingetroffen.
Jetzt nur noch rtl_433 als Service einrichten und die Daten an mosquitto verfüttern, dann steht dem Auswertungsglück in HA nichts mehr im Wege.

Danke nochmal für den Schubser in Richtung bereits vorhandener Hardware.